Logo Kootstra Schiffsreisen GmbH
0251-518161  |  Mo–Fr: 9–17 Uhr  |

Radreisen im Münsterland: Schlösser, Burgen & entspannte Routen durch die Parklandschaft

Auf bestens ausgebauten Radwegen zu den Highlights der 100-Schlösser-Route – mit Hotel, Gepäcktransfer und viel Naturgenuss

Das Münsterland gilt als eine der beliebtesten Radregionen Deutschlands – mit einem hervorragend ausgebauten Wegenetz und flachen, naturnahen Routen. Sie radeln auf den typischen münsterländischen „Pättkes“ Radwegen – schmalen, ruhigen Wegen gesäumt von Wallhecken und Kopfweiden – teils entlang der bekannten 100-Schlösser-Route.
Unterwegs entdecken Sie neben alten Landsitzen und westfälischen Gutshäusern auch eindrucksvolle Highlights wie Schloss Nordkirchen, Burg Vischering und Burg Hülshoff. Ausgangspunkt vieler Touren ist Münster – Deutschlands fahrradfreundlichste Stadt und idealer Start für Stern- oder Rundtouren durch die Region.

 RABATT  
Burg Hülshoff Münsterland Radreise

Kombi-Sterntour Münster und Lüdinghausen
Stadt – Land – Schloss

Zwei Münsterland Sterntouren, die sich ideal ergänzen. Stellen Sie sich Ihre Wunschtour zusammen. Die Anzahl der Tage, die Sie in Münster und Lüdinghausen verbringen, können Sie frei wählen.

  • Rad-Hotel | 7 Tage/6 Nächte | Code: MLS
  • ab Münster | bis Lüdinghausen    Karte Routenverlauf
  • Level
Preis ab 668,- €
 RABATT  
Radfahrer Münsterland Radreise

Sternradtour Münster
Parklandschaft und Wasserburgen

Die Sterntour Münster ist der ideale Mix aus Natur, Kultur und Stadt. Auf den Radtouren rund um Münster entdecken Sie die Parklandschaft des Münsterlandes mit seinen Burgen und Rittergütern. Münster, die Stadt des Friedens und Fahrradhauptstadt hat auch Kunstinteressierten viel zu bieten.

  • Rad-Hotel | 5 Tage/4 Nächte | Code: WST
  • ab/bis Münster    Karte Routenverlauf
  • Level
Preis ab 425,- €
 RABATT  
Münsterland Radfahrer Radreise

Naturgenuss im Münsterland
100-Schlösser-Route zwischen Werse, Stever und Berkel

Diese Tour führt über die naturnahe Münsterländer „Pättkes“-Radwegen zum Schloss Nordkirchen, Burg Vischering und Burg Hülshoff. In Billerbeck bleiben Sie 2 Nächte und können von dort eine Radtour zum Schloss Darfeld unternehmen.

  • Rad-Hotel | 7 Tage/6 Nächte | Code: WR3
  • ab/bis Münster    Karte Routenverlauf
  • Level
Preis ab 809,- €
 RABATT  
Haus Vögeding Radfahrer Münsterland

Rundtour südliches Münsterland
Schlösser, Burgen und Alleen

Ab Münster radeln Sie über die naturnahen Radwege entlang kleiner Flüsse, durch schattige Wälder und schöne Alleen zu den bekanntesten Schlösser des Münsterlandes: Schloss Nordkirchen, Burg Vischering und Burg Hülshoff.

  • Rad-Hotel | 7 Tage/6 Nächte | Code: WRS
  • ab/bis Münster    Karte Routenverlauf
  • Level
Preis ab 829,- €
 RABATT  
Radfahrer Münsterland

Rundtour Münsterland für Genießer
Flüsse, Schlösser und Burgen

Die Route führt durch die grüne Parklandschaft des Münsterlandes über naturnahe Radwege zu westfälischen Gutshäusern, alten Landsitzen, zum Schloss Nordkirchen, zur Burg Vischering und Burg Hülshoff. Doppelübernachtung in Münster, Billerbeck und Lüdinghausen.

  • Rad-Hotel | 8 Tage/7 Nächte | Code: WR2
  • ab/bis Münster    Karte Routenverlauf
  • Level
Preis ab 769,- €
 RABATT  
Burg Vischering Schlösserroute

Sternradtour Lüdinghausen
Wasserschlösser im grünen Münsterland

Erleben Sie Schlösserhighlights und Naturoasen an drei abwechslungsreichen Radeltagen rund um Lüdinghausen. Einige der schönsten Schlösser und Burgen des Münsterlandes liegen auf dieser Route.

  • Rad-Hotel | 5 Tage/4 Nächte | Code: LST
  • ab/bis Lüdinghausen    Karte Routenverlauf
  • Level
Preis ab 409,- €

Highlights für Ihre Radreise im Münsterland

Die 100-Schlösser-Route – Königin der Radrouten

Die 100-Schlösser-Route führt auf rund 960 Kilometern durch das Münsterland – vorbei an über 100 Schlössern, Wasserburgen, Herrensitzen und Gräftenhöfen. Viele der eindrucksvollen Bauten stammen vom berühmten westfälischen Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Abseits vom Autoverkehr radeln Sie auf gut ausgebauten Wegen durch idyllische Wiesen, Felder und charmante Dörfer.

„Pättkes“ – Radeln auf typischen Münsterländer Wegen

Im Münsterland heißen sie „Pättkes“ – einst schmale Pfade entlang von Feldern, Flussufern oder durch kleine Wälder. Früher dienten sie als Kirch- oder Marktwege, heute sind sie ein Markenzeichen des genussvollen Radreisens. Viele dieser Wege wurden inzwischen befestigt oder asphaltiert, doch ihr ursprünglicher Charakter ist erhalten geblieben. Abseits des Straßenverkehrs führen die Pättkes durch eine abwechslungsreiche westfälische Landschaft: vorbei an Wallhecken, Kopfweiden, alten Eichen, Bauernhöfen und kleinen Mischwäldern. Der überwiegende Teil ist autofrei und mit feinem Schotter oder Asphalt sehr gut befahrbar – ideal für entspannte Tagesetappen.

Beschilderung der Radwege

Das Münsterland bietet mit seiner einmaligen Routenführung auf über 4500 km einheitlich ausgeschilderter Radwege und vielfältiger Themenrouten ein besonderes Raderlebnis. Darüber hinaus wurde ein Knotenpunktsystem eingeführt, dass man aus den Niederlanden und Belgien kennt.

Fahrradstadt Münster

Münster ist Deutschlands fahrradfreundlichste Stadt – bekannt für den Prinzipalmarkt mit seinen Giebelhäusern, das historische Rathaus mit dem Friedenssaal, den Dom, die Promenade, das Schloss und die Skulptur Projekte. Zahlreiche Kirchtürme prägen die Skyline. Als Universitätsstadt mit lebendiger Kultur und Kneipenszene ist Münster ein perfekter Startpunkt für Ihre Radreise.


Schlösser & Burgen entlang der Route

Schloss Nordkirchen – das „Westfälische Versailles“

Das barocke Schloss Nordkirchen ist das größte Wasserschloss Westfalens. Es liegt auf einer von Wasser umgebenen Insel und ist von einem prachtvollen Park mit Blumenbeeten, Skulpturen und altem Baumbestand umgeben. Die UNESCO würdigte das Ensemble als besonders schutzwürdiges Gesamtkunstwerk. Heute ist hier die Finanzfachhochschule NRW untergebracht.

Burg Vischering

Eine der besterhaltenen mittelalterlichen Wasserburgen Deutschlands: mit Zugbrücke, Außenwall und Stever-Gräfte. In der Vorburg lädt ein Café zur Rast ein, das Münsterlandmuseum zeigt Rittertum, Adel und Regionalgeschichte.

Burg Lüdinghausen

Die Renaissanceburg aus dem 12. Jahrhundert dient heute als Kulturzentrum. Der große Wappensaal wird für Konzerte und Ausstellungen genutzt. Die Anlage liegt inmitten schöner Parkanlagen und ist öffentlich zugänglich.

Burg Hülshoff

Geburtsort der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Die Familie Droste zu Hülshoff ließ die Hauptburg im 16. Jahrhundert errichten. Die Burg kann besichtigt werden und im Burghof kann man sich im Café kulinarisch verwöhnen zu lassen. Die Parkanlage um die Burg ist öffentlich zugänglich.

Haus Rüschhaus

Erbaut von Johann Conrad Schlaun, diente das Rüschhaus als eleganter Landsitz. Später lebte dort die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Heute kann man das stilvolle Anwesen besichtigen – inklusive Gartenanlage und Museum.


Regionaltypisches erleben

Westfälische Küche

Im Münsterland genießt man bodenständige Gerichte wie Spargel, Töttchen, Himmel und Erde, Pfefferpotthast oder Pumpernickel mit westfälischem Schinken. Auch Klassiker wie Krüstchen, Pfannkuchen oder Kartoffelpuffer sind sehr beliebt. Besonders urig speisen Sie z. B. im Alten Gasthaus Leve, beim Kleinen Kiepenkerl, im Restaurant Feldmann oder bei Pinkus Müller – wo seit 1816 Bier gebraut wird, heute sogar bio-zertifiziert.

Masematte – die Sprache der Straße

Masematte ist ein alter münsterländischer Slang, einer alten lokal begrenzte Insider-Sprache von Handwerkern, Arbeitern und Ganoven.
Heute lebt sie spielerisch weiter: „Lowine“ heißt Bier, „jovel“ bedeutet gut, „Leeze“ ist das Fahrrad. Viele dieser Begriffe prägen bis heute den lokalen Alltag und geben der Region ihre sprachliche Würze.


Häufige Fragen zu unseren Münsterland Radreisen

Für wen sind die Radreisen im Münsterland geeignet? Die Radreisen sind ideal für Genussradler, Paare, Freundesgruppen und Kulturinteressierte. Dank flacher Etappen und gut ausgebauter Radwege sind die Touren auch für Einsteiger und E-Bike-Fahrer bestens geeignet.
Ist die Route für E-Bikes geeignet? Ja, alle Streckenabschnitte sind sehr gut mit dem E-Bike befahrbar. Ihren Akku können Sie bequem im Hotel aufladen.
Gibt es GPS-Tracks oder Kartenmaterial? Ja, Sie erhalten mit Ihren Reiseunterlagen eine ausführliche Infobroschüre zu Sehenswürdigkeiten, detailliertes Kartenmaterial für jede Route und eine App-gestützte Navigation (Ride with GPS)
Wann ist die beste Reisezeit für eine Radreise im Münsterland? Die Monate Mai bis September bieten sich besonders an – mit mildem Klima, wenig Steigungen und einer blühenden Kulturlandschaft.
Wie funktioniert der Gepäcktransport? Morgens geben Sie Ihr Gepäck bequem an der Hotelrezeption ab – am Nachmittag erwartet es Sie bereits im nächsten Hotel entlang der Route. Pro Person sind bis zu zwei Gepäckstücke à 20 kg möglich.
Wo kann ich bequem mein Auto parken? Die Starthotels bieten kostenpflichtige Parkplätze für ca. 20,– bis 25,– pro Tag an. Eine günstigere Variante ist z.B. in Münster ein öffentliches Parkhaus in 1,3 km Entfernung zum Hotel für nur 6,– pro Tag. Ausführliche Informationen und Wegbeschreibungen erhalten Sie mit Ihren Reiseinformationen.
Wann bekomme ich mein Leihrad? Die Leihräder stehen beim Starthotel am Anreisetag ab 10:00 Uhr zur Verfügung und können am Abreisetag bis 18:00 Uhr genutzt werden.
Restaurant Stuhlmacher am Prinzipalmarkt in Münster
Stuhlmacher am Prinzipalmarkt: traditionsreiches Gasthaus mit westfälischer Küche
Wochenmarkt auf dem Domplatz in Münster mit Ständen und Besuchern
Domplatz Münster: lebendiger Wochenmarkt mit regionalen Produkten
Radfahrer auf der Promenade in Münster mit Lindenallee am Zwinger
Promenade Münster: autofreier Rundweg auf der alten Stadtmauer, beliebt bei Radfahrern und Spaziergängern
Burg Vischering mit Wassergraben und Zugbrücke
Burg Vischering: vollständig erhaltene mittelalterliche Wasserburg mit Museum und Café
Burg Lüdinghausen mit Innenhof und alten Mauern
Burg Lüdinghausen: Renaissanceburg mit kultureller Nutzung im Zentrum der Stadt
Barockes Schloss Nordkirchen mit Gartenanlage und Gräften
Schloss Nordkirchen: das „Westfälische Versailles“ – barockes Gesamtkunstwerk mit Park
Burg Hülshoff mit Wassergraben und Innenhof
Burg Hülshoff: Geburtsort von Annette von Droste-Hülshoff, heute beliebtes Ausflugsziel
Haus Rüschhaus mit Garten und barocker Architektur
Haus Rüschhaus: barocker Landsitz von Schlaun, später Wohnort von Annette von Droste-Hülshoff
Radfahrer auf einem schmalen Pättkes-Weg im Münsterland mit Hecken und Feldern
Pättkes im Münsterland: idyllische Radwege abseits vom Straßenverkehr
Wegweiser und Knotenpunktschild für Radwege im Münsterland
Radweg-Beschilderung: einfach navigieren mit Knotenpunktsystem und Themenrouten