Wenn eine Stadt und seine Region auf dem Rad entdeckt werden sollte, dann das Münsterland mit der Fahrradmetropole
und westfälischen Hauptstadt Münster. Mit 4500 Kilometern Radwegen bietet das Münsterland eines der größten Radwegenetze Deutschlands – ideal für Genussradler, da die Landschaft flach ist und auf den „Pättkes“, ehemaligen Schmugglerrouten und Landwirtschaftswegen, herrliche Radetappen möglich sind.
Lassen Sie sich verzaubern vom Prinzipalmarkt in der historischen Altstadt Münsters mit ihren Giebelhäusern und genießen Sie einen Kaffee direkt am Domplatz.
Bei dieser Sternradtour haben Sie die Möglichkeit, aus sechs verschiedenen Radtouren rund um Münster und einer Tour in Münster-Stadt zu wählen. Die Touren laden Sie dazu ein, die grüne Natur sowie Schlösser, Burgen und Rittergüter in Münsters Umgebung zu entdecken. Die sechste Tour führt Sie durch die schönsten Stadtviertel Münsters zu verschiedenen Skulpturprojekten. Die Sterntour Münster ist somit der ideale Mix aus Natur, Kultur und Stadt.
Highlights dieser Radreise
- Münster: Stadt des westfälischen Friedens 1648
- Friedensaal und Rathaus
- Prinzipalmarkt mit Giebelhäusern
- Aasee mit Freilichtmuseum Mühlenhof
- Dortmund-Ems-Kanal
- Vogelschutzgebiet Rieselfelder
- Wassermühle Haus Langen
- Wallfahrtsstadt Telgte an der Ems
- Biergarten Pleistermühle
- Naturschutzgebiete Davert & Hohe Ward
- Hiltruper See & Venner Moor
- Burg Hülshoff mit Burgcafé und Parkanlagen
- Longinusturm in den Baumbergen
Route
Tag 1: Eigene Anreise nach Münster
Check-in ab 15:00 Uhr im Hotel und Möglichkeit, die Innenstadt zu besichtigen, die vom Hotel aus zu Fuß erreichbar ist.
Bei 4 Nächten können Sie vor Ort aus den folgenden Routen wählen. Wer Verlängerungsnächte bucht, hat auch für die zusätzlichen Tage noch Kartenmaterial und GPS-Tracks für spannende Radausflüge.
Tour 1: Haus Langen – Telgte | Radtour ca. 45 km
Diese Tour führt zunächst zum Dortmund-Ems-Kanal und durch den Boniburgerwald. Der schöne Abschnitt entlang der Werse führt Sie in den Vorort Handorf, auch das „Dorf der großen Kaffeekannen“ genannt, da es schon immer ein attraktives Ausflugsziel der Münsteraner war. Kurz nach Überquerung der Ems treffen Sie auf die Wassermühle Haus Langen und das angrenzende Naturschutzgebiet Emsauen. Auf Aussichtstürmen und Bänken können Sie die Natur auf sich wirken lassen. Durch die grüne Parklandschaft radeln Sie in die kleine Wallfahrtsstadt Telgte mit kleinen Handwerkerhäusern, einem hübschen Markplatz und der barocken Wallfahrtskapelle. Der Rückweg nach Münster führt durch den Emsauenpark und die Delsener Heide in die Bauernschaft Kasewinkel. Am historischen Landgasthof Pleistermühle mit Biergarten lohnt sich ein Stopp, bevor Sie entlang des bewaldeten Ufers der Werse zurück in die Stadt Münster fahren.
Tour 2: Schloss Senden – Venner Moor | Radtour 49 km
Über Radwege entlang des Aasees fahren Sie vorbei am Freilichtmuseum Mühlenhof Richtung Albachten. Durch Wald und Feld fahren Sie bis zum kleinen Fluss Stever, welcher Sie durch Senden bis zum Schloss führt. Kurz hinter Senden treffen Sie auf den Dortmund-Ems-Kanal und radeln zum verwunschenen Venner Moor. Über das Naturschutzgebiet Davert, den Hiltruper See und die Kanalpromenade geht es zurück nach Münster.
Tour 3: Baumberge / Longinusturm – Havixbeck | Radtour 48 km
Diese Tour führt Sie zum Longinusturm, der auf dem höchsten Punkt im Münsterland (188 m) in den Baumbergen errichtet wurde. Der Longinusturm ermöglicht eine spektakuläre Aussicht auf das Münsterland. Der Turm wurde Anfang des 20. Jh. errichtet und besteht aus dem typischen Kalksandstein der Baumberge. Auf dem Weg liegen Burg Hülshoff mit schöner Parkanlage und Burgcafé sowie Haus Vögeding. Den Rückweg fahren Sie dann zum größten Teil bergab durch die schöne Parklandschaft bis Münster.
Tour 4: Burg Hülshoff (kurze Tour) | Radtour 27 km
Diese Tour führt zu einer der bekanntesten Burgen im Münsterland, Burg Hülshoff . Die Route führt zunächst am Schloss Münster vorbei, das seit 1954 die Westfälische Wilhelms-Universität beherbergt. Hinter dem Schloss befindet sich mitten im Schlosspark der Botanische Garten. Weiter geht es aus Münster hinaus vorbei am Haus Rüschhaus zur 10 Kilometer entfernten Burg Hülshoff, Geburts- und Elternhaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Der Rückweg führt Sie durch Roxel zum Aasee und den Aaseeterrassen zurück zum Hotel.
Tour 5: Rieselfelder Münster – Greven | Radtour 44 km oder 60 km
Sie umrunden zunächst die Stadt Münster auf der Promenade bis zum Buddenturm, dem letzten Stück der alten Stadtmauer. Durch das historische Kreuzviertel fahren Sie über die Aa zu den Rieselfeldern, einem Europäischen Vogelschutzgebiet. Es bietet vielen bedrohten Vogelarten Zuflucht und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Münsteraner. Kurz vor Greven treffen Sie auf die Rekonstruktion von Burg Schöneflieth. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie weiter zum Freilichtmuseum Sachsenhof fahren möchten oder zurück nach Münster. Auf dem Rückweg radeln Sie immer dem Kanal folgend bis zur Schleusenanlage Münster und durch das Erphoviertel zurück zum Hotel.
Tour 6: Hohe Ward – Werse – Hiltruper See | Radtour 31 km
Diese Tour führt entlang des Dortmund-Ems-Kanals zum Waldgebiet Hohe Ward bis zum Hiltruper See. Das Waldgebiet Hohe Ward dient als Naherholungsgebiet. Schattige Wege führen durch das Naturschutzgebiet Wolbecker Tiergarten bis Sie auf den wunderschönen Werseradweg treffen. Auf dem Rückweg geht es vorbei am Drostenhof, ein aus dem 16. Jh. stammenden Herrenhaus. Auf dem Rückweg folgen Sie wieder dem malerisch gewundenen Fluss Werse, der Sie vor die Tore von Münster führt. Nach einem kurzen Abstecher zum Haus Lütkenbeck fahren Sie zurück zum Hotel.
Tour 7: Münster – Skulptur Projekte | Radtour 18 km
Auf dieser Tour erleben Sie Kunst im öffentlichen Raum. Alle 10 Jahre findet die Kunstausstellung „Skulptur Projekte“ in Münster statt. Ein Teil der Skulpturen wird im Anschluss fest ins Stadtbild integriert. Sie starten auf dem Rad Richtung Aasee, einem großen künstlichen See im Zentrum von Münster mit schönen Uferwegen. Hier finden Sie die „Giant Pool Balls“ von Claes Oldenburg, dem wohl bekanntesten Werk der Skulptur Projekte. An der Wilhelms-Universität vorbei geht es dann zur Promenade, einer autofreien Allee, die auf dem alten Befestigungsring
der Stadt angelegt wurde und Sie auf schattigem Weg einmal um die Innenstadt führt. Es lohnt sich, den Friedensaal im Rathaus, den St.-Paulus-Dom mit der Weltzeituhr oder eines der vielen Museen zu besichtigen.
Bitte beachten Sie: alle oben angegebenen Radstrecken sind nur ungefähre Angaben. Routenänderungen vorbehalten (unter anderem wegen Baustellen etc.)