3-Länder-Moselreise mit Rad und Schiff
Flusskreuzfahrt entlang der Mosel durch Deutschland, Luxemburg und Frankreich
8 Tage / 7 Nächte | Cochem – Metz oder Metz – Cochem | Schiffe: Princesse Royal und Magnifique I | geführte Radtouren
Die Landschaft links und rechts der Mosel bietet einen prachtvollen Ausblick auf ausgestreckte Weinberge, die kühlen einheimischen Weine schmecken herrlich, die historischen Städtchen haben eine reiche Vergangenheit und es gibt herrliche Radstrecken.
Sie folgen der Mosel, teils durch Deutschland, teils durch Luxemburg und Frankreich und kommen an endlosen Weinbergen und charmanten, alten Städten, wie Cochem und Bernkastel entlang. Und natürlich kehren Sie auch hier und da zu einheimischen Weinproben ein.
Sie besuchen Trier, die älteste Stadt Deutschland römischen Ursprungs. Überbleibsel wie Deutschlands älteste Kathedrale, das Amphitheater, der kaiserliche Thronsaal und das alte Stadttor, die bekannte „Porta Nigra“, zeugen von dieser ruhmreichen Vergangenheit. Von Trier aus folgen Sie der Saar zur charmanten Stadt Saarburg mit dem schönen Wasserfall im Stadtzentrum. Sie setzen Ihre Reise nach Luxemburg, dem einzigen Großherzogtum Europas, fort. Am letzten Tag radeln Sie durch Frankreich mit seinen gastfreundlichen Dörfern, wo die Bewohner stolz auf ihre leichten Weine und den goldenen Mirabellenlikör sind. Ziel der Fahrt ist die Stadt Metz in Frankreich mit ihrer prachtvollen Kathedrale.
Highlights dieser Radreise
- Bezauberndes Cochem
- Weindorf Zell, Weinberge und köstliche Moselweine
- Mittelalterliche Burgen und malerische Städtchen
- Trier – Zeitreise in die römische Vergangenheit
- Faszinierender Wasserfall von Saarburg
- Luxemburg-Moselchampagner Cremant genießen
- Schlossruine von Metternich
- Metz – Frankreichs drittgrößte Kathedrale St. Etienne
Routenverlauf Cochem – Metz
1. Tag (Sa): Cochem
Einschiffung und Check-In ab 14:00 Uhr in Cochem. Nach der Begrüßung wird Sie der Reiseleiter auf einen Spaziergang durch Cochem mitnehmen. Cochem ist ein gemütliches und charakteristisches Moselstädtchen mit steilen Weinbergen, bewaldeten Hügeln, mittelalterlicher Burg und einem malerischen Stadtkern mit schönen Fachwerkhäusern. Sie können die Burg besuchen oder ein Glas Wein aus der Region trinken. Auf dem Programm steht ein Besuch der Reichsburg.
2. Tag (So): Cochem – Zell | Radtour 39 km
Nach dem Frühstück radeln Sie nach Beilstein, einem der am besten erhaltenen historischen Dörfer entlang der Mosel. Die Ruinen von Schloss Metternich ragen über dem Dorf empor und Sie erhalten die Möglichkeit, diese zu erkunden. Nach dem Verlassen von Beilstein passieren Sie am Bremmer Calmont den steilsten Weinberg Europas mit Steigungen zwischen 50 und 55 Grad. Die heutige Tour endet im Weindorf Zell an der Mosel, das in der Branche für den Wein „Zeller Schwarze Katz“ bekannt ist. In Zell sollten Sie die Gelegenheit nutzen, die guten Weine der Mosel kennenzulernen.
3. Tag (Mo): Zell an der Mosel – Bernkastel-Kues | Radtour 45 km
Heute radeln Sie von Zell an der Mosel in das romantische Dorf Traben-Trarbach, das sich am linken Moselufer befindet und für seinen Jugendstil bekannt ist. Von dort fahren Sie durch die Weinstadt Kröv – bekannt für ihren beliebten Kröver-Wein – nach Bernkastel-Kues, Ihrem Ziel für die Nacht. Die großen Fachwerkhäuser, die den Marktplatz von Bernkastel-Kues umgeben, stammen aus dem Mittelalter und sind eine Freude für Fotografen. Nach einer Stadtrundfahrt erreichen Sie das Schiff in Kues.
4. Tag (Di): Bernkastel-Kues – Neumagen – Schweich | Schweich – Trier | Radtour 28 oder 54 km
Von Bernkastel-Kues stromaufwärts gibt es schöne ausgestreckte Weinfelder. Der weiße Moselwein ist auch im Ausland ein Begriff. Heute kommen Sie an Brauneberg, Piesport und Trittenheim entlang. Piesport produziert einige gute Weißweine. Besonders das ’Piesporter Goldtröpfchen’ genießt große Bekanntheit. Trittenheim liegt in einer scharfen Moselkurve. Es wird von ausgestreckten Weinfelder umgeben. Vormittags oder am frühen Nachmittag erreichen Sie Neumagen, das schon in römischen Zeiten ein wichtiges Zentrum für die Weinproduktion war. Hier haben Sie die Möglichkeit, schon an Bord zu gehen oder bis Schweich weiter zu radeln. In Schweich gehen Sie an Bord und fahren nach Trier, die die älteste Stadt Deutschlands und eine lebhafte und interessante Universitätsstadt ist. Laut den Römern wurde Trier rund 15 v. Chr. durch Caesar Augustus, unter dem Namen Augusta Trevorum errichtet. In der spät kaiserlichen Zeit erblühte Trier zum Handelszentrum. Diese römische Zeit, genannt das ‚Goldene Jahrhundert’ hat uns einige prächtige Monumente und Denkmäler hinterlassen, zu denen das gut erhaltene Stadttor ‚Porta Nigra’ gehört, das 18 n. Chr. gebaut wurde.
5. Tag (Mi): Trier – Saarburg | Radtour 28 km
Am Vormittag wird Sie der Reiseleiter durch Trier führen und mit Ihnen durch die römische Geschichte spazieren. Es gibt auch genügend Zeit, Trier auf eigene Faust zu entdecken. Nach dem Mittagsessen steigen Sie aufs Rad und setzen Ihre Reise entlang den Flüssen Mosel und Saar nach Saarburg fort, einer charmanten, alten Stadt, am schönsten Teil der Saar gelegen. Hier sind die Ufer dicht bewaldet. Die Burg von Saarburg wurde hier Mitte des 10. Jahrhunderts gebaut. Mitten im Stadtzentrum befindet sich ein 20 m hoher Wasserfall. Am Fuß des Wasserfalls steht eine alte Mühle, die durch den Fluss angetrieben wird. In diesem Teil der Stadt sind die ältesten Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert und geben dem Städtchen ihr malerisches Ansehen. Heute gibt es kein Abendessen an Bord. Sie können eines der Restaurants von Saarburg besuchen.
6. Tag (Do): Saarburg – Remich| Radtour ca. 45 oder 53 km
Heute gibt es zwei Optionen zum Radeln. Die eine ist einfach, aber ein bisschen länger und führt an den Flüssen entlang. Die andere Option ist ein bisschen schwerer und führt über die hügelige Landschaft. Egal, für welche Option Sie sich entscheiden, heute geht es durch Luxemburg. Die Mosel bildet die Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg. Luxemburg ist ein kleines Land, aber die Hauptstadt (auch Luxemburg genannt) ist ein wichtiges finanzielles Zentrum und die Stadt hat eine administrative Funktion für die Europäische Union. In Luxemburg besuchen Sie unterwegs eine Winzergenossenschaft spezialisiert in Cremant, der auch als
Champagner der Mosel gilt. In der Nähe von Remich können Sie einen wundervollen römischen Mosaikboden besuchen. Der Boden, noch immer in der originalen Stelle, war damals der Zentralpunkt einer römischen Villa. Mit 3 Millionen einzelnen Fliesen werden Bilder eines Gladiatorenwettkampfs dargestellt.
7. Tag (Fr): Remich – Schengen | Schengen – Thionville | Thionville – Metz | Radtour 30 km
Während des Frühstücks fahren Sie mit dem Schiff nach Schengen, wo die heutige
Radtour beginnt. Das Schengener Abkommen kennt fast jeder Europäer, aber kaum einer weiß, dass das Abkommen seinen Name dieser kleinen Städtchen an der 3-Länder Grenze verdankt. Sobald Sie angekommen sind, fahren Sie mit dem Fahrrad durch das schöne Moseltal nach Frankreich und erleben die Folgen des Abkommens am eigenen Leib: keine Grenzkontrolle. Erst kommen wir an der Burg von Sierck-les-Bains entlang, einer der Paläste die von Grafen Lothringens bewohnt wurden, und die prachtvoll am Moselufer liegt. Die Tour führt durch das schöne französische Gebiet und durch nette Dörfer. Sie fahren weiter nach Thionville, wo Sie am Ende des Morgens oder Anfang des Nachmittags ankommen werden. Eine schöne, französischen Stadt, die bis etwa 1980 ein wichtiges Zentrum der nord-französischen Stahlindustrie war. In der Altstadt finden Sie Stadtmauern, schöne Garten und die prachtvolle St.-Maximin Kirche. Hier erwartet Sie das Schiff, um weiter nach Metz zu fahren. Diese Stadt lag strategisch auf einer römischen Handelsroute. Die Kathedrale St. Etienne ist die drittgrößte und eine der schönsten Kathedralen von Frankreich, mit Strebebögen und Mosaik Fenstern von Marc Chagall. Metz bietet viel schöne Architektur, Flora und Kneipen.
8. Tag (Sa): Metz
Ende Ihrer Reise. Ausschiffung nach dem Frühstück, bis 9:30 Uhr.
Routenverlauf Metz – Cochem
1. Tag (Sa): Metz
Einschiffung und Check-In ab 14:00 Uhr in Metz. Nach der Begrüßung haben Sie Zeit, um eine Probetour auf dem Rad zu machen. Nach dem Abendessen wird Sie der Reiseleiter auf einen Spaziergang durch Metz mitnehmen. Diese Stadt lag strategisch auf einer römischen Handelsroute. Die Kathedrale St. Etienne ist die drittgrößte und eine der schönsten Kathedralen von Frankreich, mit Strebebögen und Mosaik Fenstern von Marc Chagall. Metz bietet viel schöne Architektur, Flora und Kneipen. Wir empfehlen, ein oder mehrere Tage früher nach Metz zu kommen, um genügend Zeit zu haben, diese interessante Stadt zu entdecken.
2. Tag (So): Metz – Remich | Radtour 41 oder 49 km
Während des Frühstücks fahren Sie mit dem Schiff nach Thionville. Außerhalb von Thionville beginnt die heutige Radtour. Thionville ist eine schöne, französische Stadt, die bis etwa 1980 ein wichtiges Zentrum der nord-französischen Stahlindustrie war. In der Altstadt finden Sie Stadtmauern, schöne Garten und die prachtvolle St.-Maximin Kirche. Die Tour führt durch das schöne französische Gebiet und durch nette Dörfer. Sie kommen an der Burg von Sierck-les-Bains entlang, einer der Paläste die von Grafen Lothringens bewohnt wurden. Durch das schöne Moseltal kommen Sie bei Schengen an die Grenze zwischen Frankreich und Luxemburg. In Nennig, in der Nähe von Remich, können Sie einen wundervollen römischen Mosaikboden besichtigen. Der Boden, noch immer an der originalen Stelle, war damals Zentralpunkt einer römischen Villa. Mit 3 Millionen einzelner Fliesen werden Bilder eines Gladiatorenwettkampfs dargestellt.
3. Tag (Mo): Remich – Saarburg | Radtour 40 oder 48 km
Die Mosel bildet hier die Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg. Wir starten die Radtour an der deutschen Seite des Flusses, fahren aber dann schon bald an der Luxemburger Seite weiter. In Luxemburg besuchen wir eine Winzergenossenschaft, die sich auf den „Cremant“ spezialisiert hat, welcher auch als Champagner der Mosel gilt. Heute gibt es zwei Routenoptionen: Eine einfachere entlang der Flüsse und eine zwar kürzere, aber etwas anstrengendere durch die hügelige Landschaft. Ziel beider Strecken ist Saarburg, eine charmante alten Stadt und am schönsten Teil der Saar gelegen. Hier sind die Ufer dicht bewaldet. Die Burg von Saarburg wurde hier in der Mitte des 10.Jh. gebaut. Mitten im Stadtzentrum befindet sich ein 20m hoher Wasserfall. Am Fuß des Wasserfalls steht eine alte Mühle, die durch den Fluss angetrieben wird. In diesem Teil der Stadt sind die ältesten Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten geblieben und verleihen dem Städtchen einen malerischen Flair.
4. Tag (Di): Saarburg – Trier | Radtour 32 km
Nach dem Frühstück nimmt Sie der Reiseleiter auf eine kurze Fahrradtour nach Trier mit, wo Sie vormittags oder am frühen Nachmittag ankommen. Nach einem geführten Spaziergang haben Sie Zeit, Trier auf eigene Faust zu entdecken. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Laut den Römern wurde Trier rund 15 v. Chr.durch Caesar Augustus, unter dem Namen Augusta Trevorum errichtet. In der spät kaiserlichen Zeit erblühte Trier zum Handelszentrum. Diese römische Zeit, genannt das ‚Goldene Jahrhundert’ hat einige prächtige Monumente und Denkmäler hinterlassen, zu denen auch das gut erhaltene Stadttor ’Porta Nigra’ gehört, das 18 n. Chr. gebaut wurde. Heute gibt es kein Abendessen an Bord. Sie können eines der Restaurants von Trier besuchen.
5. Tag (Mi): Trier – Schweich | Schweich – Neumagen – Bernkastel-Kues | Radtour 27 oder 53 km
Während des Frühstücks fährt das Schiff nach Schweich, wo heute Ihre Radtour beginnt. Sie haben jetzt die „Romantische Mosel” erreicht, wie das mittlere Moseltal auch genannt wird. Hier sehen Sie malerische Weinberge, soweit das Auge reicht. Auf Ihrer Strecke liegen die großen Namen aus der Welt des Weinbaus: Die Orte Trittenheim und Piesport. Trittenheim liegt an einer engen Moselschleife und ist von steilen Hängen voller Weinreben umgeben. Und in Piesport sollten Sie unbedingt ein Glas des berühmten „Piesporter Goldtröpfchens“ probieren. Gegen Mittag erreichen Sie Neumagen, das schon in der Römerzeit ein wichtiges Zentrum der Weinproduktion war. Wenn Sie möchten, haben Sie hier die Möglichkeit, an Bord zu gehen und mit dem Schiff weiter zu fahren. Oder Sie bleiben noch eine Weile im Sattel und radeln weiter bis nach Bernkastel-Kues. Diese malerische, historische Stadt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und produziert die besten Weine im mittleren Moseltal. Ganz besonders stolz sind die Bewohner auf den hübschen Marktplatz mit seinen pittoresken Fachwerkhäusern. Außerdem lohnt sich auch ein Spaziergang zur Burg. Von dort aus genießen Sie eine großartige Aussicht.
6. Tag (Do): Bernkastel-Kues – Traben-Trarbach – Zell an der Mosel | Radtour 45 km
Ihre heutige Radtour führt Sie in das romantische Städtchen Traben-Trarbach, das am linken Ufer der Mosel liegt und für seine Jugendstilarchitektur bekannt ist. Danach geht es weiter an der Mosel entlang zu Ihrem heutigen Etappenziel Zell an der Mosel. Unter Weinkennern ist dieser Ort für seinen Wein “Zeller Schwarze Katz“ bekannt. In Zell haben Sie ausführlich Gelegenheit, die guten Moselweine kennen zu lernen.
7. Tag (Fr): Zell – Beilstein – Cochem | Radtour 39 km
Beilstein, das „Dornröschen an der Mosel”, ist eines der am besten erhaltenen historischen Dörfer an den Ufern des Flusses und der Höhepunkt unserer heutigen Radtour. Sie haben hier Zeit, die mächtigen Ruinen der Burg Metternich zu erkunden, die hoch über dem Dorf aufragen. Dann geht es weiter zum Ziel Ihrer Reise, der typischen Moselstadt Cochem mit ihren gemütlichen Weinstuben, einer beeindruckenden Burg und hübschen Fachwerkhäusern, umgeben von steilen Weinbergen und bewaldeten Hängen. Ein perfekter Ort für ein Glas Wein aus der Region.
8. Tag (Sa): Cochem
Ende Ihrer Reise. Ausschiffung nach dem Frühstück, bis 9:30 Uhr.
Gut zu wissen
- An einigen Tagen steht Ihnen eine längere und eine kürzere Radtour zur Auswahl. Bitte beachten Sie, dass bei der kürzeren Radtour möglicherweise nicht alle genannten Highlights besucht werden können.
- Wenn Sie an einem Tag lieber nicht Fahrrad fahren möchten, können Sie auch gerne an Bord bleiben und sich entspannen, während das Schiff zur nächsten Anlegestelle fährt.
- Am Tag der Anreise können Sie Ihr Gepäck ab 11:00 Uhr an Bord des Schiffes hinterlassen.
- Bei den Entfernungen für die empfohlenen Radtouren handelt es sich um ungefähre Angaben.
- Das Reiseprogramm und die Reiseroute gelten vorbehaltlich möglicher Änderungen aus nautischen, technischen oder meteorologischen Gründen oder aufgrund anderer unvorhergesehener Ereignisse.
Unsere Schiffe
Bitte bedenken Sie, dass das Schiff sowohl Ihr Hotel als auch eine Maschine ist, die gewartet und betrieben werden muss – sowohl tagsüber als auch bei Nacht. Betriebsbedingte Geräusche sind daher unvermeidlich.