Hoher Himmel, weites Meer und weiße Strände, Steilküsten, glanzvolle Küstenstädte und Ostseebäder umrahmen das saftig grüne, leicht gewellte Land im hohen Norden Deutschlands. Zwischen Flensburg, der lebendigen Hafenstadt an der dänischen Grenze und Lübeck, der Perle unter den Hansestädten, radeln Sie in die kulturellen Zentren der Ostseeküste und durch eine abwechslungsreiche Naturlandschaft aus Feldern, Wäldern, Wiesen und Mooren. Entspannt geht es auf stillen Wegen entlang der Küste oder im nahen Hinterland vorbei an gemütlichen Reetdachkaten, Windmühlen, Hünengräbern und verträumten Fischerdörfern. Fangfrische Leckerbissen aus den Tiefen des Meeres versprechen allerorts maritimen Genuss und herzliche Gastlichkeit am Wegesrand lädt zum Verweilen ein. Genießen Sie eine herrliche Auszeit an der sonnigen Ostsee!
TourprofilSie radeln in Küstennähe, zumeist jedoch windgeschützt. Sie nutzen überwiegend gut befestigte Wege, falls notwendig auch Naturstrecken. Die Strecken führen durch überwiegend flaches, teils hügeliges Gelände.
Anreise bis 18:00 Uhr, Infogespräch und Radübergabe. Anschließend lädt Deutschlands nördlichste Stadt mit ihrem skandinavischen Flair zum ausgedehnten Bummel ein. Der schöne Yachthafen und die stimmungsvoll restaurierten Handelshöfe der Altstadt lohnen allemal einen Besuch.
Entlang der Flensburger Förde radeln Sie zu einem der schönsten Wasserschlösser Deutschlands, zum Renaissanceschloss in Glücksburg. Weiter geht es durch das beschauliche Angeln, das Land zwischen Flensburg und der Schlei. Naturliebhaber lockt ein Abstecher in das Naturschutzgebiet Geltinger Birk, eine Küstenlandschaft mit Salzwiesen, Schilfsümpfen und Dünen, bevor Sie Ihr Hotel in Kappeln erreichen.
Am Morgen beschauen Sie sich Kappeln. Der Museumshafen mit historischen Fischer- und Frachtseglern ist ebenso sehenswert wie die Mühle Amanda, die größte Galerieholländer-Windmühle Schleswig-Holsteins. Dann radeln Sie durch das sanft hügelige Land südlich der Schlei, über die Halbinsel Schwansen mit ihren Adelsgütern, historischen Herrenhäusern und großen Ackerschlägen. Hünen- und Hügelgräber sowie das bekannte Ostseebad Damp markieren Ihren weiteren Weg nach Eckernförde.
Sie bummeln durch Eckernförde mit seinen schmucken Bürgerhäusern und dem idyllische Hafen, bevor Sie Ihren Weg per Rad durch die beschauliche Landschaft des Dänischen Wohld fortsetzen. Mächtige Findlinge, Hünengräber und Herrenhäuser prägen die Region zwischen Eckernförder Bucht, Ostsee und Nord-Ostsee-Kanal. Feinsandige Badestrände mit bunten Strandkörben wechseln sich mit bewaldeter Steilküste ab und bieten allerorts Ruheplätze zum Verweilen. Per Fähre geht es dann über den Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel. Genießen Sie den Blick über die Kieler Förde, auf riesige Pötte, schöne Kreuzfahrtschiffe, kleine Fischerboote und bunte Segler am Horizont.
Per Linienschiff gelangen Sie von Kiel bis zum kleinen Küstenort Laboe. Direkt an der Wasserkante beginnt Ihre unbeschwerte Radelei zwischen Stränden, Seebädern und Knicks, den charakteristischen Wallhecken Schleswig-Holsteins. Einige wunderschön gelegene Herrenhäuser säumen Ihren Weg nach Oldenburg, in eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins. Eine interessante Besichtigung verspricht die historische Wallburganlage, die Sie in die slawische Geschichte Oldenburgs zu Zeiten des Mittelalters entführt.
Am Morgen geleitet Sie der Oldenburger Graben zurück zur Küste. Auf frischer Fahrt in salziger Luft erreichen Sie schon bald die traditionsreichen Seebäder Dahme und Grömitz. Letzteres beeindruckt mit seiner fast 400 m langen Seebrücke. Von hier eröffnet sich ein wunderbarer Blick über den langen Sandstrand und bis in die Lübecker Bucht. Übernachtung im Küstenort Grömitz oder in Neustadt i.H.
Nach kurzer Fahrt entlang der Neustädter Bucht erreichen Sie den berühmten Badeort Timmendorfer Strand und bald darauf auch Travemünde, Seebad und einer der bedeutendsten Fährhäfen Europas. Nun ist es nur noch ein kurzes Stück per Rad oder Bahn in die wunderbare Hansestadt Lübeck. Von Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) und Buddenbrookhaus bis Salzspeicher, von Holstentor bis Lübecker Marzipan – es gibt viel zu entdecken! Von Travemünde nach Lübeck kann per Bahn(ca. 23 km) abgekürzt werden (zahlbar vor Ort).
Abreise oder individuelle Verlängerung in Lübeck.
Entdecken Sie die grüne Parklandschaft des Münsterlandes sowie Schlösser, Burgen und Rittergüter rund um Münster. Die Sterntour Münster ist somit der ideale Mix aus Natur, Kultur und Stadt.
zur ReisebeschreibungEntdecken Sie die blühenden Tulpenfelder, die sanft gewellte Dünenlandschaft an der Nordsee und besuchen Sie die Stadt Alkmaar.
zur ReisebeschreibungLübeck Kat. B: 70,- € im DZ, 105,- € im EZ.
Flensburg Kat. B: ab 85,- € im DZ, ab 120,- € im EZ.
Zusatznacht auf der Route: Kat A: 145,- € im DZ, 190,- € im EZ.
Zusatznacht unterwegs auf der Route: Kat B: 110,- € im DZ, 145,- € im EZ.
Saisonzuschlag Zusatznacht unterwegs: 15.05.-15.09.2021: 25,- € p.P im DZ und EZ.
Exklusive: Kurtaxe/ Bettensteuer, zahlbar vor Ort
Kategorie A: Übernachtet wird in komfortablen Hotels, in der Regel mit 4 Sterne-Standard.
Kategorie B: gute Hotels und Gasthöfe in der Regel mit 3 Sterne-Standard
Beispielhotels in der Kategorie A
Ramada Flensburg
Hotel Stadt Kappeln, Kappeln
Hotel Seelust, Eckernförde
Hotel Birke, Kiel
Hotel Ole Liese, Gut Panker
Hotel Hof Krähenberg, Grömitz
Hotel Atlantic, Lübeck
Es handelt sich um die Beispielhotels, die wir in dieser Kategorie in der Regel buchen. Bitte beachten Sie, dass auch andere Hotel derselben Kategorie gebucht werden können.
In Lübeck verfügt das Hotel Atlantic über begrenzte hoteleigenen Parkplätze. Gebühr pro Tag ca: 18,– €.
Sofern Sie einen Parkplatz in Lübeck, auch während Ihrer Radreise buchen möchten, geben Sie dies bitte bei der Buchung direkt mit an, da nur so sichergestellt werden kann, dass Ihnen der Platz freigehalten wird.
Alternativ befindet sich das öffentliche Parkhaus Lübeck Mitte in unmittelbarer Entfernung zum Hotel. Hier können Sie für ca. 12,– € pro Tag parken.
Dieser Parkplatz ist nicht über uns reservierbar.
In Flensburg verfügt das Hotel über keinen eigenen Parkplatz.
Dort können Gäste auf dem 1,1 km entfernten Parkhaus an der Segelmacherstraße 3 den PKW für ca. 8,–€ pro Tag abstellen.
Leihrad: Tourenrad mit 8-Gang Nabenschaltung oder 24-Gang Kettenschaltung inkl. Fahrradtasche