Das Moseltal mit seinen malerischen Flussschleifen, Weinbergen, mittelalterlichen Burgen und historischen Städten gehört zu den abwechslungsreichsten und schönsten Flusstälern Europas. Die Steillage der Weinhänge und das besondere Klima lassen hervorragende Trauben gedeihen, die in den romantischen Winzerdörfern meist in Familienbetrieben verarbeitet werden. In vielen gastfreundlichen Straußwirtschaften am Wegesrand haben Sie während Ihres Fahrradurlaubs Gelegenheit, die Weine und regionale Spezialitäten zu probieren.
Der Mosel-Radweg führt meist entlang des Flussufers und besteht, abgesehen von einigen wenigen Steigungen in leicht hügeligem Gelände, aus flachen Etappen auf Rad- und Landwirtschaftswegen mit wenig bzw. keinem Autoverkehr sowie wenig befahrenen Nebenstraßen.
Highlights dieser Radreise
- Moseltal – malerische Flussschleifen und Weinberge
- Mittelalterliche Burgen, historische Städte und romantische Winzerdörfer
- Gaststätten mit regionalen Weinen und Spezialitäten
- Mosel-Radweg – Radweg fast immer entlang des Flussufers
- Trier – römische Baudenkmäler wie die Porta Nigra
- Burg Landshut – mit Panoramablick und modernem Restaurant
- Weinbaugebiete bei Zell an der Mosel
- Reichsburg Cochem – Gipfelburg oberhalb der Stadt
- Burg Eltz – Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert
- Deutschen Eck in Koblenz
Route (Gesamtlänge 201 km)
1. Tag: Anreise
Anreise nach Trier, Bezug der Zimmer. (unbewachter Parkplatz zahlbar vor Ort, ca. € 10,– Tag/PKW). Ausgabe von Infomaterial und Leihrädern. Bei zeitiger Anreise empfehlen wir schon heute eine Schiffsrundfahrt auf der Mosel (inklusive, kann auch am Tag 2 in Anspruch genommen werden). Übernachtung Trier im 3*-Hotel Deutscher Hof oder gleichwertig.
2. Tag, Trittenheim | Radtour ca. 40 km
Heute führt Sie der Radweg über Schweich (Fährturm) und Longuich (Überreste der röm. Burg Villa Urbana) nach Trittenheim. Dieser malerische Ort liegt direkt an einer der zahlreichen Moselschleifen und ist gesäumt von Weinbergen. Der Ort liegt wie auf einer Halbinsel an einer engen Moselschleife. Über eine der ältesten Brücken der Mittelmose mit historischen Fährtürmen erreicht man von Trittenheim aus das andere Flussufer. In den Weinbergen oberhalb des Ortes steht die Laurentius-Kapelle aus dem Jahre 1583. Dieser Rieslingwanderweg bietet wundervolle Blicke über das Moseltal. Kleine Weinprobe am Abend (inklusive). Übernachtung im 3*-Hotel.
3. Tag: Traben-Trarbach | Radtour ca. 53 km
Heute bestimmen die zahlreichen Moselschleifen das Landschaftsbild. Durch malerische Weinberge erreichen Sie Bernkastel-Kues. Vom Radweg aus bereits sichtbar sind die Burg Landshut (rechte Moselseite, aufgrund des steilen Anstiegs nur zu Fuß empfehlenswert; ca. 45 Gehminuten) und die schönen Fachwerkhäuser von Kues. In Kues wurde eine Siedlung aus der Jungsteinzeit ausgegraben, sehenswert sind auch der von Fachwerkhäusern gesäumte Marktplatz und für Weinliebhaber das Mosel-Weinmuseum inkl. Vinothek. Weiter nach Traben-Trarbach mit der Ruine Grevenburg und einer alten Stadtmauer. Übernachtung im 3*-Hotel.
4. Tag: Cochem | Radtour ca. 59 km
Durch eines der größten Weinbaugebiete bei Zell an der Mosel führt der Weg über Bullay, vorbei an der Klosterruine Stuben (rechte Moselseite – für eine kurze Besichtigung wechseln Sie vor Bremm über die Brücke an die rechte Moselseite, ein Radweg führt Sie direkt zur Ruine. Auf gleichem Weg geht es zurück zur Moselbrücke. Bremm liegt am Fuße des steilsten Weinberges Europas, des Calmonts (65-76 % Steigung!). Entlang weiterer Moselschlingen erreichen Sie Beilstein (hoch über dem Ort ragt die imposante Burgruine Metternich). Weiter ins heutige Etappenziel Cochem, dort haben Sie heute (oder am nächsten Tag) die Möglichkeit, die Reichsburg zu besichtigen (inklusive). Übernachtung im 3*-Hotel.
5. Tag: Koblenz | Radtour ca. 49 km
Vorbei an Klotten (Burgruine Coraidelstein) und Treis-Karden (Stiftsmuseum mit Stiftskirche), weiter nach Moselkern (Möglichkeit die sehenswerte Burg Eltz zu besichtigen). Vorbei an der Burg Bischofstein und Hatzenport (Fährturm), sowie der Burg Thurant erreichen Sie die Weinbaudörfer Kobern-Gondorf und Güls. Hoch über dem Deutschen Eck in Koblenz ragt das gigantische Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I über dem Zusammenfluss von Mosel und Rhein. Übernachtung im 3*-Hotel.
6. Tag: Rückreise oder Verlängerungsnächte
Buchung von Verlängerungsnächten oder gegen Aufpreis Rückfahrt nach Trier